Treffpunkt im Unendlichen

Share this post

Im Kampf gegen die Schockdoktrin

lillygebert.substack.com

Im Kampf gegen die Schockdoktrin

Wenn die Krise zur "demokratiefreien Zone" erklärt wird: Aufstieg und Untergang des Katastrophenkapitalismus.

Lilly Gebert
Jan 3, 2022
7
1
Share this post

Im Kampf gegen die Schockdoktrin

lillygebert.substack.com
“Die wahrhaft Mächtigen ernähren die Massen mit ihrer Ideologie wie Fast Food, während sie die seltenste Delikatesse von allen essen: Straflosigkeit” (Naomi Klein; © 2019 iz Quotes)

“Erst Schock durch Krieg oder Katastrophe, dann der so genannte Wiederaufbau. Es funktioniert immer nach den gleichen Mechanismen. Wo vor dem Tsunami Fischer ihren Lebensunterhalt verdienten, stehen heute luxuriöse Hotelresorts, im Irak wurden nach dem
Krieg die Staatsbetriebe und die Ölwirtschaft neu verteilt – an westliche Konzerne. Existenzen werden vernichtet, es herrscht Wild-West-Kapitalismus der reinsten Sorte.”
— Naomi Klein, Schockstrategie, Vorwort

Share Treffpunkt im Unendlichen

Wirtschaftliche “Schockbehandlungen”

Überzeugt davon, sein Land bräuchte eine “moralischen Reinigung”, putschte Augusto Pinochet - finanziell unterstützt von USA und CIA - 1973 in Chile: Nach dem – bis heute nicht gänzlich geklärten – Tod des demokratisch gewählten sozialistischen Präsidenten Salvador Allende regierte Pinochet das Land bis 1990 als Militärdiktatur.

Besessen von der Vision einer “keimfreien Kultur” ließ er Bücher verbrennen und Kulturgut zerstören. Alles, was durch Aufklärung und Zusammenschluss Sinn und Orientierung zu schaffen vermochte, wurde ausradiert: Akademiker der Wirtschafts-fakultät verschwanden, da sie als „nährende Quelle subversiver Delinquenten“ galten. In Bildungseinrichtungen wurden Gruppenarbeiten verboten, weil sie „für die individuelle Freiheit zum gefährlichen Kollektivgeist“ wurden. Versammlungen waren nur bei Militäraufmärschen und Fußballspielen erlaubt. Um verhaftet zu werden, reichte es, als Frau eine lange Hose zu tragen, als Mann lange Haare.

“In Chile war Pinochet entschlossen, seinem Volk die Unsitte abzugewöhnen, auf die Straße zu gehen. Die winzigsten Versammlungen wurden mit Wasserwerfern auseinander getrieben, Pinochets Lieblingswaffe zur Behandlung von Menschenmengen. Die Junta besaß Hunderte, sie waren klein genug, um auch Fußwege zu befahren und Gruppen von Schulkindern zu durchnässen, die Flugblätter verteilten ; selbst Begräbnisprozessionen wurden brutal auseinandergetrieben, wenn die Trauer zu laut geäußert wurde. Von einer für ihre Spuckkünste bekannten Lamaart hatten die allgegenwärtigen Wasserwerfer den Spitznamen Guanakos, sie spritzten die Menschen weg, als wären sie Müll, und hinterließen glänzende, saubere und leere Straßen”

1
.

Putsch vom 11. September 1973. Bombardierung des Präsidenten-palasts La Moneda (Foto: Biblioteca del Congreso Nacional de Chile)

Leave a comment

Es galt, die Bevölkerung zu traumatisieren, sie zu dissoziieren und somit kulturell wie sozial zu entwurzeln. Nur indem man, alle Gewalttaten auf einmal begehe, könne man Krisen oder Schocks zu einem Umbau von Wirtschaft und sozialer Infrastruktur nutzen. So der Plan von Milton Friedman, den er Mitte der Siebzigerjahre an Pinochet herantrug. Ähnlich wie später Präsident George W. Bush träumte auch Friedman von der “Befreiung des Marktes vom Staat”, dem Ideal eines “perfekten hohlen Staates”

2
: Wettbewerbsfreie Auftragsvergaben unter der Hand und Staaten, die somit ihre Autonomie verlieren, sprich ihre Fähigkeit, über die eigene Wirtschaftspolitik selbst bestimmen zu dürfen. Was daraufhin folgte, “war der extremste kapitalistische Umbau, der irgendwo jemals versucht worden war”: Chile erlebte die Dreifaltigkeit des freien Marktes
3
:

  • Deregulierung: Regeln und Regulierungen werden gestrichen, die der Akkumulation von Profiten im Weg stehen

  • Privatisierung: Alles wird verkauft, was auch profitorientiert von Unternehmen vertrieben werden kann (Schulen, Krankenhäuser, Sicherheitsfirmen, Kriegsführung, Öl, Bodenschätze, Schlüsselindustrien, Nationalparks)

  • Einschnitte: Drastisches Zurückfahren von Sozialausgaben

“Nur eine Krise – eine tatsächliche oder empfundene – führt zu echtem Wandel. Wenn es zu einer solchen Krise kommt, hängt das weitere Vorgehen von den Ideen ab, die im Umlauf sind. Das ist meiner Ansicht nach unsere Hauptfunktion : Alternativen zur bestehenden Politik zu entwickeln, sie am Leben und verfügbar zu halten, bis das politisch Unmögliche politisch unvermeidlich wird” — Milton Friedman

4

Solche konzertierten Überfälle auf die öffentliche Sphäre nach verheerenden Ereignissen und die Haltung, Desaster als entzückende Marktchancen zu begreifen, nenne ich »Katastro­phen-Kapitalismus«. […] Auf eine große Krise oder einen Schock warten, dann den Staat an private Interessenten verfüttern, solange die Bürger sich noch vom Schock erholen, und schließlich diesen »Reformen« rasch Dauerhaftigkeit verleihen

5
.

Ehemaliger Bahnhof – rechts Reste des ehemaligen Konzentrationslagers des Pinochet-Regimes (Foto:Knarf-bz)

Share Treffpunkt im Unendlichen

Die Schockstrategie: Massenentprägung durch Massentraumatisierungen

Was anfangs als Revolution der Chicagoer Schule galt (weil so viele von Pinochets Wirtschaftsexperten bei Friedman an der University of Chicago studiert hatten), etablierte sich später als “Schocktherapie”, das Aufeinanderfolgen von drei Phasen, die den umfassenden Wechsel zur freien Marktwirtschaft herbeiführen sollen:

  1. Die Schock- oder Weichklopfphase

Mittels Kriegen, Terroranschlägen, Staatsstreichen oder gar Naturkatastrophen soll ein, alle Ebenen des zwischenmenschlichen Miteinanders überlagerndes, Gefühl der Angst entstehen - ähnlich wie nach 9/11. So ließe sich rationales Denken und der Schutz eigener Interessen am einfachsten aussetzen. Wer sich wehrt, hat weitere Schocks zu erleiden: Verhöre, Gefängnisaufenthalte bis hin zu sensorischer Deprivation und Elektrokonvulsionstherapien (Kubark-Methoden (MKULTRA)). Manch einer “verschwindet” auch einfach. Dieses “Foltern der Massen” gleicht einem “Krieg gegen den Geist”. Das systematische Ausmerzen von “Systemunkonformen” soll verdeutlichen: Widerstand bedeutet Tod. Mach mit, oder du stirbst.

  1. Die “Tabula-rasa-”oder “Entprägungsphase”

Durch das gezielte Aufbrechen des bislang vorherrschenden Narrativs soll ein Verlust der eigenen Realität sowie der an sie bis dato gebundenen Identität stattfinden. Alles, was dich bislang ausgemacht hat, darf nun nicht mehr sein. Alles, was dir bislang wichtig war - Kultur, Freunde, Privatsphäre, Individualität - wird nun unter Strafe gestellt. Du hörst auf, du selbst zu sein, weil du kein Selbst mehr haben darfst.

Das Erleiden dieser kumulativen Traumatisierung wird letztendlich subtraumatisch: “Die einsetzende Erholungsphase wird jedes Mal durch erneute Ereignisse gestört und somit auf Dauer das psychische System zum Zusammenbruch gebracht.” Was folgt ist eine mentale Regression, auf individueller wie kollektiver Ebene. Die anhaltenden Schocks lähmen den Menschen, lassen ihn sich ohnmächtig und orientierungslos fühlen – beinahe wie einen „Gefangenen im eigenen Körper“.

Dieses Erzeugen größtmöglicher kognitiver Dissonanzen verlagert den kollektiven Zersetzungsprozess von der Politik auf den Bürger selbst. Nicht mehr die Politik spaltet die Gesellschaft, die Gesellschaft spaltet sich selbst: Übersteigt der eigene Energieaufwand, den es zur Aufrechterhaltung der Komplexität äußerer Strukturen braucht, die eigene Leistungskapazität, so scheint die eigenständige „Entprägung“ alter Ein- und Vorstellungen als einziger Ausweg, dem Druck der Nonkonformität zu entkommen. Man macht mit, um zu überleben.

  1. Das “Psychische Antreiben”

Auf der individuellen Ebene von Staatsfeinden und Widersachern käme es in dieser Phase zum Informationserwerb durch ein Geständnis. Frühere Überzeugungen werden zurückgedrängt und das einstige Selbst verleugnet. Was bleibt, ist ein gebrochener Mensch.

Auf kollektiver Ebene gilt es nun, den Staat als “Vaterfigur” und “Retter” erstarken zu lassen. Die Bürger sind so weichgekocht und leer, dass sie für alles “Neue” offen sind. Die Pläne, die die ganze Zeit in der Schublade lagen, können nun endlich hervorgeholt werden. Hauptsache: “Es endet”.

Es ist wie nach dem 11. September: Die Angst vor dem Terrorismus übersteigt plötzlich die Angst vor einem Leben im Überwachungsstaat.

“Die Politik hasst ein Vakuum. Wenn es nicht mit Hoffnung erfüllt ist, wird es jemand mit Furcht erfüllen.” || “Diejenigen, die im Weißen Haus nach Ideologie suchen, sollten folgendes bedenken: Für die Männer, die unsere Welt regieren, sind Regeln für andere Menschen.(©iz Quotes)

Zu geplant, um wahr zu sein?

Oft wurde Naomi Kleins Bericht der Schockstrategie als Verschwörungstheorie abgetan. Sie habe nicht mehr “alle Tassen im Schrank” und sei “verrückt geworden”. Die Schockstrategie sei ein Buch für Menschen, “die schon jetzt in den Verschwörungstheorien der Globalisierungskritiker gefangen sind.” Solch kalkulierte Pläne zu Massentraumatisierung, Folter und schlussendlichem Systemwechsel hätten nicht spurlos an der Öffentlichkeit vorübergehen können. Nein, das hätten wir mitbekommen. In dem Versuch, das bestehende Bild von Staat und Politik nicht angeknackst zu wissen, wird jede von Klein gezogene Parallele abgestritten.

Nicht abstreiten lässt sich jedoch, dass die Dreifaltigkeit des freien Marktes seit Langem für zahlreiche Länder und ihre Bevölkerung die täglich spürbare, harte Realität darstellen. Ob Afghanistan, Algerien, Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Ecuador, El Salvador, Indonesien, Irak, Nicaragua, Philippinen, Polen, Russland, Sri Lanka, Südafrika, Südkorea, Thailand - Kleins historisch vielschichtigen Rückblenden hinterlassen Spuren – auch beim Leser. Aber wie kommt es, dass trotz der keineswegs subtilen Anwendung wirtschaftlicher Schocktherapien, die ihnen zugrunde liegenden Machtmechanismen verborgen und so für die Massen unsichtbar bleiben?

Wiederholt wurde sich des Klimas eines “großen Notstandes” bedient und so das Bild von Zwangsläufigkeit erzeugt: Die ungebremste Marktwirtschaft wird nicht nur als alternativlos angesehen, sondern als „der beste und legitimste Weg aus der Krise“. Der Ausnahmezustand erlaubt es der Politik, sich über Wählerwünsche hinwegzusetzen und das Land den Wirtschaftstechnokraten zu übergeben. “Stabilität” gilt hier als offizielle Rechtfertigung zur zukünftigen Krisenprävention

6
. Naomi Klein geht so weit, jene “Krisen” als “demokratiefreie Zonen“
7
zu bezeichnen. Sie zeichneten das Ende des „Laissez-faire-Kapitalismus“.

Das, was Massentraumatisierung und kollektive Zersetzungsprozesse zurückgelassen haben, nennt sie „Katastrophenkapitalismus“, die Möglichkeit zum „Aufbau einer technifizierten Demokratie“ als Inbegriff des Zusammenschlusses von Big Business und Big Government. Ihr Bündeln von Machtpotenzialen zur Regulierung und Kontrolle der Bürger stelle schlussendlich die höchste Verwirklichung der korporatistischen Mission dar: “Die totale Verschmelzung der politischen und wirtschaftlichen Elite im Namen der Sicherheit”

8
.

September 11th (Foto: Mark Yokoyama)

Leave a comment

Krieg ist Frieden! Freiheit ist Sklaverei! Unwissenheit ist Stärke!

Die Zeit der offenen Kriege ist passé, nicht aber das neoliberale Unterfangen der Marktreichweitenvergrößerung. Was früher unter der Parole „Krieg gegen den Terror“ durchgesetzt wurde, findet heutzutage als eine Art globaler Klassenkampf statt – auf allen Ebenen von Privatunternehmern geführt und von öffentlichen Geldern bezahlt

9
. Während diese in der alten Normalität noch unter dem Schein der Friedenssicherung agieren konnten, bedarf die Privatisierung von Regierungen heutzutage einer Schock-Strategie.

Heute findet der Krieg auf anderer Ebene statt: Um die Sicherheit im eigenen Land zu wahren, gilt es fortan nicht mehr, “alles Böse in Übersee” zu eliminieren – “das Böse” ist jetzt überall. Jeder kann es haben, jeder kann es verbreiten. Der Bürger wird zur potenziellen Bedrohung, zum potenziellen Feind, zum potenziellen Mörder. Folglich bedarf die “Friedenssicherung” heute in erster Linie der Freiheit der Bürger im eigenen Land. Was folgte, ist bekannt: Die Einschränkung von Grundrechten zum Schutz ihrer „Besitzenden“. Es ist das Etablieren von Instabilität als neue Stabilität.

Im Aufreißen tiefer Klüfte der Unsicherheit und Angst, wurden Bevölkerungen atomisiert - überall auf der Welt. Da jeder primär als potenzielle Gefahr galt, und nicht mehr als Mensch, fing man an, sich gegenseitig zu misstrauen. Man traf sich nicht mehr; sprach nicht mehr. Es folgten angsteinflößende Bilder; todesverheißende Zahlen und Prognosen – 24 Stunden, 7 Tage lang. Und das nun seit knapp zwei Jahren. Wenn das kein kumulatives Trauma ist, was dann?

Zwei Jahre lang eingetrichtert zu bekommen, dass jeder Schritt vor die Haustür, jedes Gespräch ohne Maske und jede Umarmung dein Ende bedeuten könnte, zerreißt. Um dieser kognitiven Dissonanz zu entgehen, fängt der Mensch an, seinen Wunsch nach Nähe und Wärme zu unterdrücken: Er rationalisiert, “entprägt” sich solange von seinen früheren Bedürfnissen, Verhaltensmustern und Träumen, bis er diesen verdammten Druck nicht mehr spürt, bis der Wille der Welt da draußen endlich zu seinem eigenen geworden ist. Kurzum: Er macht mit, um gesellschaftlich zu überleben.

Aber ist ein Leben innerhalb einer solchen Gesellschaft überhaupt noch lebenswert? Ist eine solche Gesellschaft überhaupt noch eine Gesellschaft, wenn sie nicht mehr auf Kommunikation und Vereinigung beruht, sondern auf Diffamierung und Missgunst?

“Free speech is meaningless if the commercial cacophony has risen to the point that no one can hear you” — Naomi Klein

10

Warten wir nicht auf ein Korrektiv neoliberaler Ideologien zur offiziellen Geschichte. Seien wir selbst das Korrektiv unserer Zeit. Seien wir unser eigener Sinn. Unser eigener Halt. Unsere eigene Orientierung. Wer, wenn nicht wir?


Literatur(-empfehlungen):

Klein, Naomi (2000): No Logo. Taking Aim at the Brand Bullies. (Vintage Canada).

Klein, Naomi (2007): Die Schock-Strategie. Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus. Berlin (S. Fischer Verlag).

Wenn du auch in Zukunft meine Gedanken mitverfolgen möchtest, abonniere gerne meinen Blog.

Und wenn du mir etwas spenden möchtest, damit ich weiterhin bei Tee und guter Laune lesen und schreiben kann, nutze gerne Paypal oder schreib mir.

1

Klein 2007, S. 190

2

ebd., S. 522

3

ebd., S. 139

4

, zit. nach Klein 2007, S. 17

5

ebd., S. 16f.

6

ebd., S. 292

7

ebd. S. 250

8

ebd., S. 561

9

ebd., S. 27

10

Klein 2000, S. 193

1
Share this post

Im Kampf gegen die Schockdoktrin

lillygebert.substack.com
1 Comment
Elisabeth Holleben
Feb 2, 2022

Salvador Allende hat sich nicht das Leben genommen!

"Er erwartete seine Mörder im Regierungspalast, an seinem Schreibtisch stehend, mit nichts anderem bewaffnet, als mit seinem tapferen Herzen", schrieb sein Freund, der chilenische Dichter Pablo Neruda.

Expand full comment
Reply
TopNewCommunity

No posts

Ready for more?

© 2023 Lilly Gebert
Privacy ∙ Terms ∙ Collection notice
Start WritingGet the app
Substack is the home for great writing